Neuer Gesellschaftsvertrag

Ein bedeutender Schritt für die Spielgemeinschaft Schwarzenburg-Niederscherli (SGSN) ist vollzogen: Mit der Einführung des neuen Gesellschaftsvertrags wird die Zusammenarbeit der beiden Stammvereine – Musikgesellschaft Harmonie Schwarzenburg (MGHS) und Musikgesellschaft Niederscherli (MGN) – auf eine solide rechtliche Grundlage gestellt. Der Vertrag schafft klare Strukturen und ermöglicht eine effizientere Organisation der gemeinsamen musikalischen Tätigkeit, ohne dass die Statuten der beiden Vereine geändert werden müssen.

Entstehung des Gesellschaftsvertrags

Der Grundstein für diesen Vertrag wurde an der Klausurtagung im Oktober 2024 gelegt, an der die Vorstände beider Vereine sowie der Präsident der Musikkommission (MUKO) teilnahmen. Gemeinsam wurde das Grundgerüst einer neuen Vereinsstruktur erarbeitet, die eine noch engere und reibungslosere Zusammenarbeit ermöglichen soll.

Anschliessend übernahm eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Maja Bächler, Ramona Gasser, Ruedi Aeschlimann und Niklaus Burren, die Weiterentwicklung des Konzepts. Ihr Ziel war es, einen Vertrag zu schaffen, der die Struktur der SGSN klar definiert und die Entscheidungsprozesse innerhalb der Spielgemeinschaft regelt.

Nachdem die Arbeitsgruppe einen ersten Entwurf erarbeitet hatte, wurde dieser zunächst von den Vorständen beider Stammvereine geprüft und genehmigt. Danach wurde die neue Vereinsstruktur an einer Gesamtprobe den Mitgliedern vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation hatten die Aktivmitglieder Gelegenheit Rückmeldungen zu geben und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Die Arbeitsgruppe nahm dieses Feedback auf und liess es in die finale Version des Gesellschaftsvertrags einfliessen.

Einstimmige Genehmigung

Der Gesellschaftsvertrag wurde dann an einer ausserordentlichen Hauptversammlung den Mitgliedern zur Genehmigung vorgelegt. Der Vertrag wurde von beiden Stammvereinen einstimmig angenommen. Direkt im Anschluss fand die erste gemeinsame ordentliche Hauptversammlung nach den neuen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags statt – ein symbolischer und bedeutender Moment für die SGSN.

Bedeutung für die Spielgemeinschaft

Mit dem neuen Gesellschaftsvertrag wird die SGSN als eigenständige Einheit innerhalb der beiden Stammvereine gestärkt. Die wichtigsten Neuerungen umfassen:

  • Eine klare organisatorische Struktur mit einer einzigen Hauptversammlung, einem gemeinsamen Vorstand und einer gemeinsamen Musikkommission
  • Eine effizientere Vereinsführung durch den Abbau von Doppelspurigkeiten
  • Eine verstärkte Jugendförderung durch engagierte Mitglieder in speziellen Arbeitsgruppen
  • Eine verbindliche Regelung zur Planung und Durchführung gemeinsamer Anlässe
  • Die Wahrung der finanziellen Unabhängigkeit der beiden Stammvereine, während die SGSN die musikalischen und organisatorischen Aufgaben übernimmt

Der Vertrag sorgt für Stabilität und Planungssicherheit, während er gleichzeitig die Eigenständigkeit der MGHS und MGN wahrt. Damit wird sichergestellt, dass die Tradition der Blasmusik in Schwarzenburg und Niederscherli weiterhin gepflegt und gefördert wird.

Blick in die Zukunft

Die Einführung des Gesellschaftsvertrags markiert den Beginn einer neuen Phase in der Entwicklung der SGSN. Die Spielgemeinschaft kann nun noch effektiver arbeiten, sich musikalisch weiterentwickeln und neue Projekte realisieren. Die verstärkte Förderung des musikalischen Nachwuchses und die effizientere Nutzung der Vereinsressourcen werden die SGSN nachhaltig stärken.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem Prozess mitgewirkt haben – sei es in der Klausurtagung, in der Arbeitsgruppe oder durch wertvolle Rückmeldungen aus den Reihen der Aktivmitglieder. Gemeinsam haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.